zurück
Inhalt

BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen

Gesundheitsfragen Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mitte 2023 hat die Gothaer Versicherung ein umfassendes Update ihrer Versicherungsbedingungen im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) durchgeführt. Die zahlreichen positiven Entwicklungen haben uns dazu veranlasst, den Tarif genauer unter die Lupe zu nehmen und gezielt bei passenden Anfragen einzusetzen. Neben den überarbeiteten Versicherungsbedingungen gab es auch sehr positive Anpassungen bei den Gesundheitsfragen.

Da wir immer wieder Anfragen von gut informierten Personen erhalten – beispielsweise von denen, die sich über Plattformen wie Check24 oder andere Vergleichsportale einen ersten Überblick verschafft haben –, möchten wir in diesem Artikel einen zentralen Punkt der BU-Versicherung näher beleuchten: die Qualität und Gestaltung der Gesundheitsfragen der Gothaer Versicherung sowie die Bedeutung einer wahrheitsgemäßen Beantwortung.

Gerade Letzteres wissen auch unsere Leserinnen und Leser zu schätzen, wie die Vielzahl an gezielten Anfragen an uns deutlich zeigt.

Anfrage Check24 BU Versicherung Gothaer

Auch wenn sich unser Artikel „Die Gesundheitsfragen der Gothaer BU-Versicherung“ vorrangig mit diesem Thema befasst, möchten wir auch zusätzlich auf die weiteren Antragsfragen eingehen. Diese müssen ebenso wahrheitsgemäß beantwortet werden, um in den Kreis der Versicherten aufgenommen zu werden.

Kurzer Exkurs: BarmeniaGothaer
Seit 2024 arbeiten die beinden Versicherer Gothaer und Barmenia unter dem gemeinsamen Namen BarmeniaGothaer zusammen. Auch wenn wir in diesem Artikel meist von der Gothaer sprechen, ist damit stets die BarmeniaGothaer gemeint.

1. BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen

Jede Person, die eine sogenannte selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bei der Gothaer abschließen möchte, muss bei Vertragsabschluss die sogenannten Antragsfragen und Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Je nach Anbieter sind diese Fragen unterschiedlich aufgebaut, decken verschiedene Krankheitsbilder ab und blicken hinsichtlich der Fragestellungen unterschiedlich weit in die Vergangenheit zurück.

Bevor wir die Gesundheitsfragen der Gothaer – die teilweise auch als „Gesundheitsprüfung“ bezeichnet werden – im Detail betrachten, werfen wir zunächst einen Blick auf sie im Gesamten.

Gesundheitsfragen Berufsunfähigkeitsversicherung Gothaer

Insgesamt müssen die 12 aufgeführten Gesundheitsfragen, einschließlich der Unterpunkte, sorgfältig, vollständig und – besonders wichtig – wahrheitsgemäß beantwortet werden. Nur so kann eine reibungslose Antragsprüfung gewährleistet und sichergestellt werden, dass im Leistungsfall auch die BU-Rente ausgezahlt wird. Hierzu erfährst du mehr im weiteren Verlauf unseres Artikels.

Wenn du bereits jetzt der Meinung bist, dass dir die Gesundheitsfragen der BarmeniaGothaer Versicherung ideal zusagen, kannst du uns gerne über unser Kontaktformular eine Nachricht senden und unseren kostenfreien Dienst der anonymen Risikovoranfrage in Anspruch nehmen. Eine Dienstleistung, die bei Vergleichsrechnern im Internet fahrlässigerweise kaum angeboten wird. Diesen Punkt werden wir noch ausführlich am Ende des Artikels unter der Rubrik „Vorgehen beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung “ aufgreifen.

Gesundheitsfragen Berufsunfähigkeitsberatung BarmeniaGothaer PDF-Download

Im Folgenden gehen wir die verschiedenen Abschnitte der Gesundheitsfragen sowie die jeweiligen Abfragezeiträume Schritt für Schritt durch. Dabei teilen wir unsere praktischen Erfahrungen und bewerten die einzelnen Bereiche im Detail. Die Gothaer selbst wirbt mit verkürzten Abfragezeiträumen für alle Personengruppen, wie im folgenden Schaubild ersichtlich. Ob dies jedoch in der Praxis tatsächlich Bestand hat, klären wir in unserer Analyse.

Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 3 Jahre und 5 Jahre

1.1 BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 12 Monate und aktuell

1. Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 12 Monate

Körpermaße und BMI: Das Risiko richtig einschätzen

Zu Beginn der Gesundheitsprüfung wird dein Body Mass Index (BMI) erfasst. Liegt dieser deutlich über oder unter dem Durchschnitt, kann die Gothaer – wie viele andere Versicherer – einen Risikozuschlag verlangen. Das führt zu einem höheren monatlichen Beitrag.

 

1. Frage - Raucherstatus: Eine präzise Abfrage mit Vorteilen

Die Frage nach deinem Raucherverhalten bezieht sich auf die letzten 12 Monate. Das ist ein Vorteil, da viele andere Versicherer hier Zeiträume von bis zu 10 Jahren abfragen. Hast du beispielsweise vor drei Jahren mit dem Rauchen aufgehört, kannst du diese Frage guten Gewissens mit „nein“ beantworten. Bei der Gothaer wird dein Beitrag nicht erhöht, selbst wenn du Raucher bist. Die Angabe deines Raucherstatus ist jedoch trotzdem erforderlich, da sie in die Gesamtbewertung deiner Gesundheitsprüfung einfließt.

 

2. Frage - Geplante Behandlungen: Der Blick auf die nächsten 12 Monate

Die nächste Frage bezieht sich auf ambulante oder stationäre Behandlungen, die in den kommenden 12 Monaten geplant oder von einem Arzt oder Therapeuten empfohlen wurden. Das ist eine Standardfrage, die bei fast allen Versicherern vorkommt. Solltest du solche Behandlungen planen, musst du dies offen angeben.

 

3. Frage - Arzneimittel: Fokus auf die letzten 12 Monate

Positiv hervorzuheben ist, dass du bei der Gothaer nur Arzneimittel angeben musst, die dir in den letzten 12 Monaten von einem Arzt verschrieben wurden. Viele andere Versicherer fragen hier deutlich längere Zeiträume ab. Selbst wenn du in der Vergangenheit regelmäßig Arzneimittel eingenommen hast, aber keine ärztliche Verordnung dafür vorlag, bleiben diese Angaben außen vor.

Trotz der überschaubaren Abfragezeit von 12 Monaten hätten wir uns gewünscht, dass die Angabe von Medikamenten nur dann erforderlich ist, wenn eine regelmäßige Einnahme nachgewiesen werden kann, beispielsweise über einen Zeitraum von mehr als 14 Tagen oder dergleichen. Dennoch ist diese Frage klar formuliert und lässt wenig Raum für Interpretationen.

 

1.2 BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 3 Jahre

Der folgende Abfrageblock 4. der Gothaer Gesundheitsfragen ist für viele unserer Kundinnen und Kunden von zentraler Bedeutung. In den meisten Fällen müssen hier unterschiedliche Fragestellungen mit „ja“ beantwortet werden.

Eine Antwort mit „ja“ führt dazu, dass du die Möglichkeit erhältst, die Gesundheitsklärung eigenständig und detailliert vorzunehmen. Das bedeutet, dass du in einer separaten Erklärung ausführlich auf die entsprechende Behandlung, Diagnose oder gesundheitliche Erkrankungen eingehen kannst. Dies gibt dir die Chance, den Kontext deiner Angaben genauer darzustellen und mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Es ist daher entscheidend, diese Fragen mit Sorgfalt zu beantworten und alle relevanten Informationen bereitzustellen. Im weiteren Verlauf des Artikels erkläre ich dir genau, wie du bei der ergänzenden Gesundheitsklärung vorgehen solltest und worauf du dabei achten musst.

Doch zunächst schauen wir uns die konkreten Fragestellungen an und klären, worauf du bei jeder einzelnen achten solltest.

2. Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 3 Jahre

Auf den ersten Blick scheinen es recht viele Bereiche und Angaben zu sein, die hier abgedeckt werden sollen. Doch um die Unterpunkte a) bis j) vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten, lohnt es sich, die übergeordnete Fragestellung genauer anzusehen und die einzelnen Anforderungen im Detail zu betrachten.

3. Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 3 Jahre

Ein großer Vorteil der Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung ist der verhältnismäßig kurze Abfragezeitraum von 3 Jahren, der bei nur wenigen Versicherern zu finden ist. Dies bedeutet, dass du lediglich Angaben zu Krankheiten, Gesundheitsstörungen oder Funktionsstörungen machen musst, wenn diese in den letzten drei Jahren Anlass zu einer Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch einen Arzt oder ähnliches gegeben haben.

Besonders positiv fällt auf, dass die Fragestellung sich klar auf ärztlich behandelte oder diagnostizierte Fälle beschränkt. Dies reduziert den Interpretationsspielraum für dich als Antragsteller/-in erheblich. Zwar umfasst die Abfrage auch Gesundheitsstörungen und Funktionsstörungen, jedoch ist eine Angabe nur dann erforderlich, wenn diese tatsächlich zu einer medizinischen Konsultation geführt haben. Die klare Formulierung dieser Frage trägt wesentlich dazu bei, die Verständlichkeit zu erhöhen. Du kannst sicher sein, dass nur tatsächlich relevante Angaben erforderlich sind, und vermeidest so unnötige Unsicherheiten.

Frage 5: Reduktion des Zeitraums bei ambulanten Operationen

Ein weiterer Pluspunkt ist die Reduzierung des Abfragezeitraums für ambulante Operationen. Hier fragt die BarmeniaGothaer ausschließlich nach Eingriffen, die in den letzten drei Jahren durchgeführt wurden. Auch das ist im Vergleich zu anderen Versicherern, die oft einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren ansetzen, äußerst vorteilhaft.

 

1.3 BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 5 Jahre

Nach den Gesundheitsfragen zu den letzten drei Jahren erweitert sich der Abfragezeitraum bei der nächsten Frage auf fünf Jahre. Dabei geht es um Angaben zu Unfallverletzungen oder Vergiftungen.

4. Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 5 Jahre

Anders als bei der vorherigen Frage 4., bei der es zwingend um eine medizinische Konsultation ging, musst du hier keine ärztliche Behandlung oder Beratung genossen haben. Das bedeutet, dass du auch dann Angaben machen musst, wenn keine medizinische Versorgung stattgefunden hat, du aber dennoch unter den Folgen einer Verletzung oder Vergiftung gelitten hast. Selbst wenn die Verletzung oder Vergiftung inzwischen keine Beschwerden mehr verursacht, solltest du diese Angaben nicht unterschätzen. Es ist immer besser, solche Vorfälle offen zu kommunizieren, um spätere Unklarheiten oder Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

 

Frage 7 - Konsum von Alkohol, Betäubungsmitteln oder Drogen sowie Medikamentenmissbrauch

Hier wird nach Beratungen oder Behandlungen in den letzten fünf Jahren gefragt, die im Zusammenhang mit Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch standen. Im Vergleich zu anderen Versicherern, die oft Zeiträume von 10 Jahren oder länger abfragen, beschränkt sich die Gothaer auf fünf Jahre – ein deutlicher Vorteil.

Wichtig:
Falls du aufgrund eines Vorfalls unter Alkoholeinfluss, beispielsweise einer Verkehrsstraftat, eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) absolvieren musstest, gehört auch dies in diese Kategorie und sollte angegeben werden.

 

Frage 8: Anerkennung einer Behinderung oder ähnliches

Diese Frage bezieht sich darauf, ob dir in den letzten fünf Jahren eine Behinderung anerkannt wurde oder eine ähnliche Einstufung vorgenommen wurde, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Grad der Behinderung (GdB).

 

Frage 9: Stationäre Aufenthalte in Krankenhäusern oder Kuren

Hier fragt die BarmeniaGothaer nach stationären Aufenthalten in den letzten fünf Jahren, sei es in Krankenhäusern, Reha-Kliniken oder vergleichbaren Einrichtungen. Besonders positiv fällt auf, dass der Abfragezeitraum mit fünf Jahren vergleichsweise kurz gehalten ist und sich die Frage ausschließlich auf stationäre Aufenthalte beschränkt. Ambulante Behandlungen müssen hier nicht angegeben werden.

 

Frage 12: Bezogene oder aktuell bezogene Renten aufgrund von Unfall oder Krankheit

Als letzte Frage im Fünfjahres-Zeitraum möchte die Gothaer wissen, ob du in den letzten fünf Jahren Rentenleistungen aufgrund von Unfall oder gesundheitlichen Gründen erhalten hast oder derzeit beziehst. Diese Frage ist für die meisten Antragsteller ebenfalls unproblematisch und kann oft mit „nein“ beantwortet werden.

4. Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen 5 Jahre - Teil 2

Die Abfragezeiträume im Bereich der letzten fünf Jahre bei der Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung sind aus unserer Sicht sehr kundenfreundlich gestaltet und verdienen eine positive Bewertung. Im Vergleich zu anderen Versicherern, die häufig deutlich längere Zeiträume (teilweise 10 Jahre oder mehr) abfragen, beschränkt sich die Gothaer auf einen überschaubaren Zeitraum von fünf Jahren. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für dich als Antragsteller/-in, sondern minimiert auch die Unsicherheit bei der Erinnerung an vergangene Ereignisse.

 

1.4 Gesundheitsfragen zeitlich unbeschränkt

Trotz der insgesamt positiven und kundenfreundlichen Gestaltung der Gesundheitsfragen gibt es einen Punkt, der aus unserer Sicht nicht ganz so vorteilhaft ist. Dabei meinen wir jedoch nicht Frage 10, die nach HIV-Infektionen fragt. Diese wird zeitlich unbegrenzt abgefragt, was bei vielen Versicherern üblich ist und daher nicht überraschend. Vielmehr geht es uns um die Frage 11. 

5. Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen unbeschränkt

Die offene Fragestellung bezieht sich speziell auf Krankheiten, Gesundheitsstörungen und Funktionsstörungen der Augen, Ohren, Haut sowie auf Allergien. Zwar lässt sich ein eingeschränkter Abfragezeitraum der „letzten 3 Jahre“ ausfindig machen, doch ist hier Vorsicht geboten. Nimm das Beispiel einer Neurodermitis, die keine Beschwerden verursacht, seit 5 Jahren unbehandelt ist und du auch keine Medikamente oder dergleichen einnimmst.

Diese Frage müsstest du vermutlich unter Punkt 11. c) aufführen, da nach „bestehenden Gesundheitsstörungen/Erkrankungen in den letzten 3 Jahren“ gefragt wird. Anders als bei der Fragestellung 4 musst du aufgrund dessen nicht bei einem Arzt oder dergleichen gewesen sein. Es reicht, dass die Erkrankung in den letzten 3 Jahren „bestand oder aktuell besteht“.

Wichtig ist: Die genannten Beispiele im Antragsfragebogen sind lediglich exemplarisch und sollen dir helfen, die Art der gesuchten Informationen besser einzuordnen. Positiv hervorzuheben ist die Einschränkung auf die Organsysteme Augen, Ohren, Haut sowie Allergien. Auch wenn der ein oder andere hier vermutlich stärker nachdenken muss, ist es in der Gesamtbetrachtung der Gesundheitsprüfung der Gothaer Versicherung verkraftbar. Vergleicht man die Qualität der gestellten Gesundheitsfragen und den Abfragezeitraum, wird schnell deutlich, dass sich die Gothaer Versicherung mit diesem Update auf dem Markt der BU-Versicherer etablieren und ein klares Statement setzen möchte. Unserer Meinung nach gehören diese Gesundheitsfragen zu den besten, die aktuell auf dem Versicherungsmarkt zu finden sind.

Solltest du eine kostenfreie anonyme Voranfrage über uns durchführen wollen, so stelle uns gerne eine Kontaktanfrage mit deinem Anliegen. Neben den hier genannten Gesundheitsfragen musst du dann nur noch die folgenden weiteren „Antragsfragen“ wahrheitsgemäß beantworten.

 

2. Weitere Antragsfragen der BarmeniaGothaer BU-Versicherung

Die Gothaer Versicherung möchte neben deinen Gesundheitsangaben auch wissen, welchen Gefahren du im Alltag, Beruf oder durch besondere Aktivitäten ausgesetzt bist. Dazu gehört ein Abschnitt im Antrag, der genau diese Aspekte abfragt.

Besondere Gefahren versicherte Person

1. Berufliche Gefahren

Solltest du besonderen Gefahren ausgesetzt sein, empfiehlt es sich, diese auf einem Beiblatt genau zu erläutern und sie im Kontext deines sonstigen Tätigkeitsfeldes darzustellen. Wir unterstützen dich gerne dabei, auf die relevanten Punkte korrekt einzugehen. Oftmals stellen die Versicherer auch berufliche Fragebögen bereit, die für solche Erläuterungen genutzt werden können.

 

2. Freizeitaktivitäten
Die zweite Frage bezieht sich auf deine Freizeitaktivitäten. Übst du risikoreiche Hobbys wie Motorradfahren, Klettern, Tauchen oder Motorsport aus, musst du dies angeben. Wir geben dir im Zuge deiner Kontaktaufnahme mit uns hilfreiche Tipps, wie du dein Hobby bei der Risikoprüfung optimal darstellen kannst.

Grundsätzlich sind nahezu alle Amateur-Freizeitaktivitäten ohne Probleme versicherbar. Bei regelmäßiger Ausübung können jedoch bestimmte Sportarten aufgrund eines höheren Risikos zu einem Risikozuschlag führen, besonders wenn:

  • eine Lizenz oder besondere Ausbildung erforderlich ist, oder
  • Wettkämpfe regelmäßig stattfinden.

 

3. Längere Auslandsaufenthalte
Längere Auslandsaufenthalte von mehr als 12 Wochen in den nächsten 12 Monaten werden hier erfragt. Dabei geht es unter anderem darum, ob du für längere Zeit in "gefährliche" Länder wie z. B. Kolumbien reisen möchtest. Die USA oder Kanada müssen bei der BarmeniaGothaer zum Beispiel gar nicht angegeben werden. Somit würde ein anstehendes Studium in den USA keine Angaben erfordern. Kein riesiger Vorteil, spart jedoch weitere Erklärungen.

 

4. Angaben zu Tätigkeit, Bildung und Personalverantwortung 

Zusatzfragen berufliche und Freizeit-Risiken Gothaer Versicherung

Ein wichtiger Punkt ist die korrekte Angabe zu deinem Beruf und deiner Ausbildung. Dabei werden dein höchster Bildungsabschluss, der Anteil von Büro- und körperlicher Tätigkeit sowie deine Personalverantwortung abgefragt. Diese Angaben beeinflussen die Risikoeinschätzung und somit deinen Beitrag.

Besonderheiten bei der Personalverantwortung

  • Wenn du Vorgesetzter/Vorgesetzte von mindestens sieben Mitarbeitenden bist, kann sich dies positiv auf die Risikoeinstufung auswirken
  • Dabei werden alle personell unterstellten Mitarbeitenden berücksichtigt, die in Voll- oder Teilzeit tätig sind
  • Nicht berücksichtigt werden Mitarbeitende auf 520-Euro- oder 1-Euro-Basis, Aushilfskräfte sowie Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen unter sechs Monaten

Einfluss des Bildungsabschlusses

Ein höherer Bildungsabschluss führt statistisch zu einem geringeren Berufsunfähigkeitsrisiko. Die Gothaer unterscheidet hierbei zwischen fünf Kategorien:

  1. Abgeschlossenes Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule oder Fachhochschule (z. B. Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen – Nachweise erforderlich)
  2. Beruflicher Abschluss als Technikerin, Meisterin oder an einer Fachschule
  3. Abschluss eines staatlich anerkannten Ausbildungsberufes
  4. Schulischer Abschluss
  5. Kein Abschluss

Diese Einstufungen fließen direkt in die Beitragsberechnung ein und sind somit ein wesentlicher Bestandteil der Risikobewertung.

 

5. Keine Abfrage nach abgelehnten oder mit Erschwernis angenommenen Anträgen
Es kommt häufig vor, dass wir Anfragen von Kunden erhalten, die bereits versucht haben, eine BU-Versicherung eigenständig im Internet auf Vergleichsportalen abzuschließen. Oft geschieht das in der Annahme, Kosten sparen zu können. Doch das ist ein Mythos: Die Beiträge, die du über Vergleichsportale im Internet findest, sind identisch mit denen, die wir dir anbieten. Einen Vorteil hast du dadurch nicht.

Ein Abschluss ohne professionelle Unterstützung führt nicht selten zu abgelehnten Anträgen, was erhebliche Folgen haben kann:

  1. Keine anonyme Voranfrage:
    Auf den meisten Online-Portalen wird kein anonymes Prüfverfahren durchgeführt. Stattdessen wird direkt ein personalisierter Antrag gestellt. Sollte die Versicherung diesen Antrag ablehnen, wäre ein anderer Versicherer in der Lage, dies über eine Wagnisdatei einzusehen (Näheres dazu siehe unter Punkt 4.3).
  2. Daten werden weitergegeben:
    Viele Versicherer fragen im Antragsformular, ob frühere Anträge abgelehnt oder zurückgezogen wurden. Eine solche Ablehnung kann dich bei anderen Anbietern in ein negatives Licht rücken – du bist quasi „gebranntmarkt“.
  3. Ausnahme bei der BarmeniaGothaer :
    Die BarmeniaGothaer verzichtet vollständig auf die Frage nach vorherigen abgelehnten Anträgen. Dennoch raten wir dringend davon ab, einen Antrag ohne professionelle Unterstützung zu stellen.

Mit unserer Beratung führen wir anonyme Voranfragen durch, um unter anderem dein Gesundheitsrisiko vorab zu klären, ohne dass ein personalisierter Antrag nötig wird. Im weiteren Verlauf des Artikels erklären wir dir, warum unsere Unterstützung bei diesem wichtigen Schutz so wertvoll ist und welche Vorteile wir dir bieten können.

 

3. Falsche Angaben bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen

Nicht nur wir, sondern auch die Stiftung Finanztest/Warentest spricht der Auseinandersetzung der jeweiligen Vorerkrankungen und der Beantwortung der Gesundheitsfragen in ihrem Artikel aus 06/2024 einen großen Stellenwert zu. Das liegt daran, dass die Versicherung im Leistungsfall das Recht hat zu prüfen, ob du bei der Antragstellung alle Fragen vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet hast. Gibt es hier Unstimmigkeiten, kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass die BU-Rente nicht ausgezahlt wird – oder dass es zu langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt.

Obwohl über 80 % der Antragsteller im Leistungsfall eine Auszahlung erhalten, entstehen dennoch häufig Streitigkeiten rund um die sogenannte „vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung“. Diese Pflicht bedeutet, dass du alle Fragen im Versicherungsantrag korrekt und vollständig beantworten musst. Die Gothaer weist ebenfalls deutlich darauf hin, wie wichtig die wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist. Hier ein entsprechender Auszug aus dem Antrag:

Gothaer Berufsunfähigkeitsversicherung vorvertragliche Anzeigepflicht

"Achten Sie bitte auf eine vollständige und richtige Beantwortung der nachfolgenden Fragen, da bei schuldhafter Verletzung dieser Pflicht der Versicherer beispielsweise vom Vertrag zurücktreten oder ihn anfechten und ggf. Leistungen verweigern kann."

Diesen Hinweis solltest du unbedingt ernst nehmen und deine Gesundheitshistorie sorgfältig prüfen. Denn der zweithäufigste Grund, warum eine BU-Versicherung die Rente im Leistungsfall nicht auszahlt, hängt in rund 20 % der Fälle mit falsch beantworteten Gesundheitsfragen zusammen. Oft zahlst du mehr als 100 € monatlich für eine gute BU-Absicherung – da sollte im Leistungsfall auch die versprochene Leistung fließen. Um das sicherzustellen, solltest du die Gesundheitsfragen im Antrag so präzise wie möglich beantworten. Falls du dir unsicher bist, welche Diagnosen oder Behandlungen relevant sind, lohnt es sich, vorab deine Patientenakte einzusehen. Auf diesen Punkt gehen wir im nächsten Abschnitt ausführlicher ein.

 

4. Vorgehen beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung

Nun haben wir die Antrags- und Gesundheitsfragen ausgiebig analysiert und die Vor- und Nachteile dargestellt. In diesem Teil des Artikels wollen wir dir unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen und wie wir mit unseren Kunden/-innen bei der konkreten Antragstellung einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorgehen.  

 

4.1 Einholen deiner Patientenakte

Angenommen, du stehst vor der Aufgabe, die Gesundheitsfragen der Gothaer zu beantworten. Viele versuchen, dies über Online-Portale im Internet zu erledigen und geben innerhalb weniger Minuten aus dem Gedächtnis heraus ihre Erkrankungen der letzten Jahre an. Dies kann aufgrund von Erinnerungslücken oder fehlerhaft abgerechneten Diagnosen zu erheblichen Fehlern führen.

Solltest du dir nicht im Klaren darüber sein, welche Vorerkrankungen du in den vergangenen Jahren hattest, empfehlen wir in vielen Fällen das Einholen deiner Patientenakte. Auch die Stiftung Finanztest weist in ihrem bereits erwähnten Artikel darauf hin: „Wer aus Versehen falsche Angaben macht, riskiert später seinen Versicherungsschutz.“ Es ist daher ratsam, bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen deine Patientendaten vorliegen zu haben. Das Einholen der Patientenakte ist zwar nicht verpflichtend, kann dir jedoch als Leitfaden dienen, sodass du keine Angaben vergisst.

Falls es zu Unklarheiten gewisser Diagnosen in der Arztakte kommen sollte, können diese bereits im Vorfeld und vor Antragsstellung bereinigt oder geklärt werden. Oftmals finden sich in den medizinischen Akten fehlerhaft abgerechnete Diagnosen, welche im Leistungsfall die Frage aufwerfen könnte, warum die "Erkrankung" bei Antragsstellung nicht angegeben wurde. Wie man in solchen oder ähnlichen Fällen umgeht, haben wir in unserem Artikel „Fehlerhafte Diagnose in der Arztakte“ oder im Bericht „Versicherung trotz Vorerkrankungen“ an Beispielen beschrieben.

Wenn dir deine Patientenakte vorliegt oder du dir über deine Gesundheitshistorie im Klaren bist, ist ein weiterer wichtiger Schritt notwendig, der dich näher an den Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung bringt: die Aufbereitung deiner Patientenakte und die Erstellung der eigenständigen Gesundheitserklärung.

 

4.2 Eigenständige Gesundheitserklärung und Atteste

Wie bereits erwähnt, sind deine Angaben zum Gesundheitszustand die Grundlage für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Es ist daher essenziell, alle abgefragten Informationen vollständig und nachvollziehbar anzugeben und, wenn nötig, näher zu erläutern.

Unsere Herangehensweise mag auf den ersten Blick etwas aufwendiger wirken, bietet dir jedoch die Sicherheit, dass keine relevanten Erkrankungen übersehen werden. Mithilfe deiner Patientenakte als Gedächtnisstütze kannst du die sogenannte Eigenständige Gesundheitserklärung ausfüllen. Dieses von uns erstellte Dokument ermöglicht es dir, detailliert und präzise auf Vorerkrankungen innerhalb der entsprechenden Abfragezeiträume einzugehen.

Im Folgenden zeigen wir dir ein Beispiel für eine sehr ausführliche und klare Eigenständige Gesundheitserklärung.

Im Artikel "Eigenständige Gesundheitserklärung" geben wir weitere Anregungen, wie andere Kunden diese ausgefüllt haben. Im Rahmen unserer Beratungen stellen wir dir die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung. Die Gesundheitserklärung gibt der Risikoprüfung der angefragten Versicherung die Möglichkeit, deine Erkrankungen klarer nachzuvollziehen und fundiert einzuschätzen. Würden wir lediglich deine Diagnosen oder Beschwerden ohne weitere Erläuterungen an die Versicherung übermitteln, steigt das Risiko, dass der Antrag abgelehnt wird, da die Hintergründe unklar bleiben.

Die Eigenständige Gesundheitserklärung dient daher als detaillierte Ergänzung, in der deine Vorerkrankungen der vergangenen Jahre umfassend erklärt werden. Wenn du diese „Fleißarbeit“ erbracht hast, dann stellen wir eine anonyme Risikovoranfrage. Diese ist auch bei der Gothaer Versicherung über uns möglich.

 

4.3 Anonyme Risikovoranfragen stellen

Bei der anonymen Risikovoranfrage senden wir den von dir ausgefüllten Gesundheitsfragebogen inklusive deiner Eigenständigen Gesundheitserklärung anonymisiert an die Versicherungsgesellschaft. Auf Basis dieser Angaben prüft die Versicherung ihr Risiko, das sie eingeht, wenn sie dich versichern würde. Ob die Versicherung das Risiko tragen möchte, entscheidet ein Risikoprüfer der Gesellschaft. Dieser Prozess wird als Risikovoranfrage bezeichnet.

Ein häufiger Fehler beim Abschluss über Vergleichsportale im Internet ist, direkt einen vollständigen Antrag mit all deinen Daten (also nicht anonymisiert) zu stellen – quasi auf "gut Glück". Wird dieser Antrag abgelehnt, weil die Versicherung das Risiko nicht tragen möchte, erfolgt in der Regel ein Eintrag im Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer (HIS), auch bekannt als Wagnisdatei. Alle angeschlossenen Versicherer können für einen definierten Zeitraum auf diese Daten zugreifen, um festzustellen, ob ein Antrag in der Vergangenheit unter erschwerten Bedingungen angenommen oder abgelehnt wurde. Das kann dazu führen, dass eine neue Gesellschaft bei einem Antrag Einsicht in diese zentrale Datenbank nimmt und erfährt, dass es zuvor bereits eine Ablehnung gab. Typische Gründe für eine solche Meldung sind:

  • Medizinisch bedingte Erschwernisse wie Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge
  • Ein Vertragsangebot wurde vom Antragsteller abgelehnt, da dieser mit den vorgeschlagenen Bedingungen wie Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen nicht einverstanden war

Dabei werden keine detaillierten Informationen übermittelt, die offenlegen, aus welchen gesundheitlichen Gründen Anpassungen vorgeschlagen wurden. Es wird lediglich vermerkt, dass die Standardbedingungen für eine Police nicht angeboten werden konnten. Fragt eine Versicherungsgesellschaft gezielt nach Ablehnungen oder Annahmen unter erschwerten Bedingungen, bist du verpflichtet, diese Informationen anzugeben – auch dann, wenn der betreffende Antrag nicht in der HIS-Datenbank aufgeführt ist. Eine falsche Verneinung dieser Frage, obwohl es bereits eine Ablehnung bei einer anderen Versicherung gab, könnte als schwerwiegende Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht ausgelegt werden. Dies hätte möglicherweise weitreichende Konsequenzen, insbesondere im Leistungsfall.

Das alles bleibt dir erspart, wenn du den Weg der anonymisierten Risikovoranfrage wählst.

Wir haben nun unser praktisches Vorgehen und die damit verbundenen Vorteile für dich umrissen. Jedoch möchten wir noch einige wichtige Aspekte ansprechen, die uns regelmäßig bei Personen auffallen, die versucht haben, eigenständig einen Vertrag abzuschließen und dann auf uns zukommen. Dabei geht es insbesondere um die medizinische Gesundheitsprüfung und die Absicherung einer relativ hohen Berufsunfähigkeitsrente.

 

5. Vorsicht bei BU-Renten in Höhe von mehr als 3.000 € pro Monat

Bis zu einer BU-Rente von 3.000 € monatlich reicht es, die „normalen“ Gesundheitsfragen im Antrag zu beantworten, wie zuvor beschrieben. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass immer mehr Anfragende eine Absicherung über diesen Betrag hinaus wünschen. BU-Renten von 4.000 € oder 5.000 € monatlich sind keine Seltenheit, wenn man bedenkt, welche Abzüge und Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit auf einen zukommen können. Ab einer Rente von mehr als 3.000 € im Monat ist bei der Gothaer Versicherung eine medizinische Gesundheitsprüfung erforderlich.

Das bedeutet, dass du einen Arzttermin wahrnehmen musst, bei dem zusätzliche, über den Antrag hinausgehende Fragen gestellt werden. Zudem werden weitere medizinische Tests durchgeführt, wie etwa ein Blutbild, um deinen Gesundheitszustand genauer zu beurteilen.

Das Risiko bei der Absicherung von BU-Renten über 3.000 € liegt darin, dass die Gesundheitsfragen im ärztlichen Zeugnis oft bis zu 10 Jahre oder sogar länger zurückreichen. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei Untersuchungen neue, bislang unbekannte Erkrankungen entdeckt werden, die der Versicherung gemeldet werden müssen und in deine Gesundheitsakte einfließen. Dadurch könnte dein Gesundheitszustand auf dem Papier später „schlechter“ sein als vor der Untersuchung.

Um dieses Risiko zu umgehen, setzen wir auf eine bewährte Strategie: Wir teilen bei höheren BU-Renten die gewünschte Absicherungssumme häufig auf zwei oder mehrere Verträge verschiedener Anbieter auf. Dadurch kannst du die normalen Gesundheitsfragen des jeweiligen Anbieters nutzen und die medizinische Untersuchung umgehen. Diese Aufteilung kommt in vielen unserer BU-Ausgestaltungen zum Tragen, da sich unsere Interessent/-innen in der Regel nicht einer solchen medizinischen Gesundheitsprüfung aussetzen wollen. Welcher Anbieter neben der Gothaer Versicherung für dich infrage kommt, hängt von zahlreichen Faktoren ab und ist Bestandteil unserer Beratung.

 

6. Erfahrungen mit der Risikoprüfung der BarmeniaGothaer

Bevor wir zum Fazit kommen, möchten wir dir noch einen Einblick in unsere Erfahrungen mit der Risikoprüfung der BarmeniaGothaer geben. Die Aufarbeitung deiner Gesundheitshistorie und die Erstellung der eigenständigen Gesundheitserklärung erfordern Zeit und Sorgfalt, um der Risikoprüfung eine klare und fundierte Grundlage zu bieten. Auch bei der anonymen Risikovoranfrage auf unserer Seite entsteht ein gewisser Aufwand, der sich jedoch lohnt, wenn am Ende eine realistische und positive Votierung erreicht wird. Dank der sorgfältigen Vorbereitung der Dokumente, wie etwa der eigenständigen Gesundheitserklärung, wird bei der Gothaer häufig auf zusätzliche Fragebögen verzichtet, und die Bewertung von Vorerkrankungen erfolgt in vielen Fällen „realistisch“ und nachvollziehbar. Die Gothaer hat mehrfach betont, wie sehr sie gut strukturierte und vollständige Unterlagen schätzt – sei es durch klare Fragebögen, Atteste oder die eigenständige Gesundheitserklärung.

Das zeigt uns einmal mehr, wie wichtig eine gründliche und saubere Aufbereitung der Gesundheitsangaben ist – nicht nur bei der Gothaer, sondern auch bei anderen Versicherern.

Im Jahr 2024 gab es bei der Risikoprüfung der Gothaer Versicherung seitens der Risikobewertung allerdings einige Verzögerungen und lange Wartezeiten. Grund hierfür war vermutlich die gestiegene Anzahl von Anfragen, die durch das leistungsstarke Update 2023 der Gothaer angestoßen wurden und die vorhandenen personellen Kapazitäten überstiegen. Der Zusammenschluss mit der Barmenia soll in diesem Bereich jedoch Verbesserungen bringen, sodass künftig eine schnellere und qualitativ hochwertige Bearbeitung der anonymen Voranfragen gewährleistet werden kann.

 

7. Fazit und Vorgehen

In der Gesamtbewertung schneidet die BarmeniaGothaer Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Qualität der Gesundheitsfragen sehr gut ab. Die Fragen sind klar verständlich, beziehen sich meist nur auf einen Zeitraum von drei Jahren und lassen wenig Interpretationsspielraum zu. Besonders positiv hervorzuheben ist die Reduzierung der Abfrage stationärer Krankenhausaufenthalte auf fünf Jahre – ein Spitzenwert im Markt der BU-Versicherungen. Nur wenige Anbieter bieten eine so strukturierte und geschlossene Fragestellung. Ein Kritikpunkt bleibt jedoch bei Frage 11, die nach bestehenden Krankheiten, Gesundheitsstörungen oder Funktionsstörungen der letzten drei Jahre fragt. Hier ist besondere Sorgfalt notwendig, da du diese Angaben auch machen musst, wenn keine ärztliche Behandlung erfolgt ist.

Auch bei anonymen Risikovoranfragen haben wir gute Erfahrungen mit der Gothaer gemacht. Die Risikoprüfung ist in der Regel realistisch, benötigt jedoch noch etwas Optimierung in Bezug auf eine konstant zügige Rückmeldung. Mit der Fusion zur Barmenia könnten in Zukunft mehr Ressourcen verfügbar sein, um diesen Prozess weiter zu verbessern.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Gothaer Versicherung äußerst kundenfreundliche Antrags- und Gesundheitsfragen bietet – ein Vorbild für viele andere Versicherer. Eine klare Empfehlung. Solltest du andere Anbieter in Betracht ziehen, die ebenfalls verkürzte Gesundheitsfragen anbieten, kannst du dir gerne unseren Artikel „Vereinfachte Gesundheitsfragen BU-Versicherer“ anschauen.

Durch unsere Beratung entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Die Anbieter und Beiträge sind bei uns genauso hoch wie auf den bekannten Vergleichsrechnern wie Check24 etc. Der Unterschied liegt darin, dass du bei einem Online-Abschluss in Eigenregie auf die Beratung eines Experten verzichtest. Aus diesem Grund solltest du dich bei einer solch wichtigen Versicherung an einen Experten wenden und nicht voreilig die BU im Internet abschließen. Melde dich gerne bei uns über unser Kontaktformular oder schreibe uns direkt eine Mail (info@gn-finanzpartner.de). Hier ein Beispiel, wie uns Anfragen erreichen:

Anfrage Online Beratung Berufsunfähigkeitsversicherung

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Vereinbare jetzt einen Termin

Lasse dich in einem Erstgespräch kostenfrei und unverbindlich von uns beraten.
Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Lindenstraße 35, 49152 Bad Essen
05472 954960
Vielen Dank für Deine Nachricht! Bitte prüfe auch auch deinen Spam-Ordner nach nach einer Antwort von uns.
Beim Absenden ist etwas falsch gelaufen. Bitte versuche es erneut.
Brauchst du eine persönliche Beratung?
Lasse dich in einem Erstgespräch kostenfrei und unverbindlich von uns beraten.
Kontaktiere uns
Tipp
Bist du dir unsicher, welche Vorerkrankungen du hast, dann hole dir im ersten Schritt deine Patientenakte ein.
Social Media