zurück
Inhalt

Europa fondsgebundene Basisrente (E-BRI) – Erfahrungen und Test (Rürup-Rente)

In den letzten Monaten haben uns immer wieder Anfragen zur Rürup-Rente (Basisrente) der Europa Versicherung erreicht, insbesondere zum fondsgebundenen Tarif E-BRI. Viele der Interessenten haben sich bereits intensiv mit Testberichten auseinandergesetzt – sei es durch die Stiftung Finanztest, die WirtschaftsWoche oder andere renommierte Quellen. Dabei scheint der Tenor der Anfragenden ähnlich zu sein:

Passt dieser Tarif zu meiner persönlichen Situation? Oder gibt es vielleicht bessere Alternativen für eine leistungsstarke Altersvorsorge?

Was dabei besonders auffällt: Der Wunsch nach einem klaren Vergleich, zugeschnitten auf die eigenen Ziele und Wünsche, steht oft im Vordergrund. Auch wenn die Europa Versicherung in dem einen oder anderen Testbericht die vordersten Ränge einnimmt, ist sich der Großteil der Anfragenden unsicher, wie die Kostenstruktur des Tarifs ausgestaltet ist und welchen Einfluss diese auf das persönliche Vorhaben hat. In diesem Artikel werfen wir deshalb einen genauen Blick auf die Basisrente der Europa Versicherung, speziell auf den fondsgebundenen Tarif E-BRI. Um dir ein noch besseres Bild zu vermitteln, analysieren wir nicht nur die Kosten, sondern nehmen auch ein konkretes Fallbeispiel aus einer Kundenanfrage unter die Lupe. So kannst du nachvollziehen, wie sich dieser Tarif individuell auswirken könnte und worauf du bei der Wahl deiner Altersvorsorge unbedingt achten solltest.

 

1. Kundenbeispiel und Ausgangssituation

Wie bereits im Artikel über die Continentale Basisrentenversicherung, bei dem sich ein Kunde auf die Rankings des Vergleichsrechners von Check24 verlassen hatte, zeigte auch die folgende Anfrage aus Ende 2024, dass sich unsere Anfragenden bereits im Internet kundig gemacht haben und teilweise viel Wissen mitbringen.

Anfrage Rürup Rente Beratung

Ein Freiberufler äußerte den Wunsch, höhere Sonderzahlungen in eine Rürup-Rente zu investieren. Aus Gründen der Flexibilität wollte sich unser Interessent keiner hohen monatlichen Belastung aussetzen und mit 50 € im Monat starten. Sein Vorhaben sah vor, Sonderzahlungen in Höhe von etwa 24.400 € pro Jahr zu leisten, soweit seine finanziellen Rücklagen dies erlauben.

Kalkulation: 50 € pro Monat* 12 = 600 € pro Jahr zzgl. 24.400 € Sonderzahlung = 25.000 € pro Jahr insgesamt.

In der Ansparphase wollte der Freiberufler in 3-4 breit gestreute ETFs investieren.

Eckdaten und Vorhaben unseres Interessenten:

  • Jahrgang 1976 (48 Jahre bei der Anfrage)
  • Monatliche Einzahlung: 50 €
  • Jährliche Sonderzahlungen: 24.400 €
  • Vertragslaufzeit: 18 Jahre und 10 Monate (bis zum 67. Lebensjahr)

Wie bereits in der Anfragemail erläutert, wurde unser Interessent über unseren Artikel „Einmalzahlung bei Rürup-Rente“ aufmerksam, da er gerne hohe Sonderzahlungen (auch Einmalzahlungen genannt) in seinen Tarif einzahlen möchte.

In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder feststellen können, dass unsere Anfragenden deutlich häufiger eine geringere Besparung bevorzugen, die dann individuell durch Sonderzahlungen erhöht werden kann. Gerade Selbstständige oder gutverdienende Arbeitnehmer zahlen besonders zum Jahresende teils sehr hohe Summen in die Verträge ein, um flexibel die Steuerlast in dem Jahr zu reduzieren.

Bevor wir uns den konkreten Kosten der Europa Versicherung widmen, wollen wir noch einmal auf die Testergebnisse eingehen.

 

2. Testsieger und Qualitätsurteile bei der Rürup-Rente

Manch einer mag der Auffassung sein, dass sich zwischen den zahlreichen Anbietern auf dem Markt keine wirklich großen Unterschiede feststellen lassen. Doch ein genauer Blick zeigt: Diese Annahme trügt. Die Tarife am Markt unterscheiden sich erheblich – von schwachen Angeboten bis hin zu echten Spitzenprodukten. Die Stärke eines Tarifs wird dabei oft an der möglichen Ablaufleistung oder der lebenslangen Rentenhöhe gemessen. Je mehr Rente ein Anbieter in Aussicht stellt, desto interessanter wird der Vertrag. Schließlich möchte niemand bei vergleichbaren Annahmen für Rendite und Risiko mit weniger Rente abgespeist werden.

Ein zentraler Faktor, der die Rentenhöhe maßgeblich beeinflusst, sind die Kosten. Hohe Kosten schmälern die Rendite und damit die zukünftige Rente. Genau deshalb legen Testberichte wie die der Stiftung Finanztest, Finanztip oder der WirtschaftsWoche besonderen Wert auf den Punkt der Kostenbetrachtung.

Werfen wir beispielsweise einen Blick in die Bewertungsgrundlage der Stiftung Warentest/Finanztest, wird schnell klar, wie die Ergebnisse des sogenannten „Finanztest – Qualitätsurteils“ zustande kommen.

Rürup Rente Qualitätsurteil Finanztest Stiftung Warentest

Aus den Testparametern wird deutlich, dass die Kosten einen erheblichen Anteil in Höhe von 40 % der Bewertungsgewichtung ausmachen. Danach folgen das Fondsangebot sowie die Aspekte Flexibilität und Transparenz. Den letzten Platz belegt mit 5 % Gewichtung die Bedeutsamkeit des garantierten Rentenfaktors.

Im Artikel „Rürup-Rente Vergleich haben wir uns bereits kritisch mit den selbst definierten Parametern auseinandergesetzt und werden auch in diesem Artikel den einen oder anderen Punkt aufgreifen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf unserem Fallbeispiel. Hier beleuchten wir die Europa Versicherung und beantworten wichtige Fragen wie:

  • Wie beeinflussen die Kosten die Höhe der späteren Rente?
  • Was kannst du tun, um den Tarif zu finden, der am besten zu dir passt?
  • Welche Vor- und Nachteile hat die Basisrentenversicherung der Europa?

Unser Fallbeispiel liefert dir konkrete Zahlen und Szenarien, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. So wird der Weg zur passenden Altersvorsorge ein gutes Stück klarer.

 

3. Europa Basisrente – die unterschiedlichen Varianten

Die Europa Lebensversicherung bietet im Bereich der Rürup-Rentenversicherung eine Reihe von unterschiedlichen Tarifen, die sich an individuellen Bedürfnissen orientieren. Im Folgenden möchten wir dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Tarife verschaffen.

 

3.1 Tarif E-BRIG: Flexible Garantieebenen

Mit diesem Tarif kannst du das Garantieniveau deiner Basis-Rentenversicherung selbst bestimmen – je nach Risikoneigung und Anlagewunsch. Bereits bei Vertragsbeginn hast du die Wahl zwischen Garantiequoten von 50 %, 80 % oder 100 %. Dadurch lässt sich der Tarif optimal auf deine persönlichen Präferenzen abstimmen und bietet sowohl Sicherheit als auch Renditechancen.

 

3.2 Tarif E-BRCP: Klassische Basis-Rente mit Beitragsgarantie

Der Tarif E-BRCP ist eine klassische Basis-Rentenversicherung, die insbesondere für sicherheitsorientierte Anleger interessant ist. Hier wird zum sogenannten Garantietermin sichergestellt, dass mindestens 100 % der eingezahlten Beiträge zur Verfügung stehen. Damit bietet dieser Tarif eine solide Grundlage für deine Altersvorsorge, insbesondere wenn du Wert auf maximale Sicherheit legst.

 

3.3 Tarif E-BRI: Fondsgebundene Basis-Rente ohne Garantien

Für Anleger, die auf Rendite setzen und bereit sind, höhere Risiken einzugehen, ist der Tarif E-BRI eine spannende Option. Diese fondsgebundene Basis-Rente verzichtet komplett auf Garantien, wodurch ein maximales Wachstumspotenzial entsteht. Der Fokus liegt hier auf der langfristigen Performance der Fonds/ETFs, die aus dem Fondsangebot der Europa Versicherung gewählt werden können.

Aufgrund der Anfragen unserer Kunden wissen wir, dass sich die Mehrheit für eine fondsgebundene Basisrente ohne Garantien interessiert.

Aus diesem Grund konzentrieren wir uns in diesem Artikel ausschließlich auf den Tarif E-BRI der Europa Versicherung. Dieser Tarif investiert zu 100 % in ETFs/Fonds und bietet keine Garantien zum Renteneintritt.

Alle Tarife können ausschließlich direkt über die Webseite der Europa Versicherung abgeschlossen werden. Da die Europa Versicherung kostengünstig agieren möchte und somit auf ein „teures“ Vertriebsnetz verzichtet, nutzt sie das Modell der Direktversicherung. Beim Abschluss der Rürup-Rente der Europa hast du zwar die Möglichkeit, während des Abschlussprozesses eine telefonische Beratung über eine Hotline in Anspruch zu nehmen. Ob diese Beratung jedoch wirklich kompetent ist, bleibt fraglich – verpflichtend ist sie jedenfalls nicht.

Hier stellt sich zudem die Frage, wie unabhängig und auf deine Ziele und Wünsche abgestimmt die Beratung tatsächlich sein kann, wenn die Hotline der Europa Rürup-Versicherung ausschließlich ihr eigenes Produkt kennt und keine Vergleichsangebote anderer Anbieter berücksichtigen kann.

 

4. Kosten Europa Basisrente (E-BRI)

Wie bei allen Rürup-Renten findet sich auch bei der EUROPA Fondsgebundene BasisRentenversicherung ein sogenanntes Produktinformationsblatt. Dieses Dokument enthält eine detaillierte Aufstellung der Vertragskosten und soll vor allem Transparenz schaffen sowie die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Anbietern erleichtern. Auf diese Kosten werden wir im weiteren Verlauf noch genauer eingehen.

Schauen wir uns nun an, welche Kosten bei der Europa-Versicherung auf dich zukommen können. Anhand unseres Beispielkunden und seiner Präferenzen haben wir eine detaillierte Kostenberechnung vorgenommen.

Zur Erinnerung hier noch einmal die Eckdaten und das Vorhaben unseres Interessenten:

  • Geburtsdatum: 01.10.1976 (48 Jahre bei der Anfrage)
  • Monatliche Einzahlung: 50 € (unser Interessent möchte eine geringe laufende Besparung vornehmen)
  • Jährliche Sonderzahlungen: 24.400 €
  • Vertragslaufzeit: 18 Jahre und 10 Monate (bis zum 67. Lebensjahr)

In unserem Beispiel liegen die Effektivkosten der Europa Basisrentenversicherung bei 0,91 Prozentpunkten pro Jahr.

Effektivkosten Europa Rürup Rente (Basisrente) Tarif E-BRI

In den Effektivkosten sind bereits die Kosten des ETFs, welcher unser Interessent gewählt hat, enthalten. Dabei handelt es sich um den iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) mit jährlichen Kosten in Höhe von 0,20 %. Im Artikel „Effektivkosten und deren Vergleichbarkeit“ haben wir diese bereits kritisch beleuchtet und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Effektivkosten allein als Vergleichsmaßstab nicht ausreichen und oft trügerisch sein können.

Im Folgenden stellen wir dir die Übersicht der Kosten unseres Beispielfalls vor, welche wir jedoch nicht vollumfänglich und abschließend erläutern möchten.

Abschlusskosten und Vertriebskosten Europa Rürup Rente (Basisrente) Tarif E-BRI

Bei der Europa Versicherung fallen in den ersten 5 Versicherungsjahren prozentuale Abschluss- und Vertriebskosten an. Diese betragen bei 2,5 % der vereinbarten Beitragssumme. Die Kalkulation für die Abschluss- und Vertriebskosten lässt sich in unserem Beispielfall wie folgt darstellen:

50 € monatliche Besparung * 18 Jahre und 10 Monate Laufzeit (226 Monate insgesamt) = 11.300 € eingezahlte Beiträge.

Von den planmäßig eingezahlten Beiträgen in Höhe von 11.300 € werden 2,5 % an Abschluss- und Vertriebskosten in den ersten 5 Versicherungsjahren einbehalten. Insgesamt betragen diese in den ersten 5 Jahren 282,50 € (siehe obiges Schaubild).

Nur als kleiner Vergleich: viele unserer Kunden/-innen planen, monatlich mehr in die Basisrente einzuzahlen: Wenn wir statt 50 € im Monat von 400 € ausgehen, erhöhen sich die Abschluss- und Vertriebskosten auf 2.260 € (400 € * 226 Monate * 2,5 % = 2.260 €). Je höher deine monatliche Besparung und Laufzeit, desto tendenziell höher werden die Abschluss- und Vertriebskosten.

Neben den Abschluss- und Vertriebskosten fallen noch weitere jährliche Verwaltungskosten an, welche wir ebenfalls dem obigen Schaubild entnommen haben. Im Folgenden der Ausschnitt der Grafik „Einzelne Kosten“ des Produktinformationsblattes:

Verwaltungskosten Europa Rürup Rente (Basisrente) Tarif E-BRI

Die monatliche Kostenbelastung bei der Europa Basisrente beträgt aktuell 0,02 % des Guthabens pro Monat. Diese Kosten beziehen sich ausschließlich auf den ETF, den unser Interessent für seine Basisrente ausgewählt hat. Bei der Europa BasisRente fallen keine guthabenbezogenen Kosten (sogenannte Gamma-Kosten) an. Dies ist eine seltene und grundsätzlich positive Ausnahme. Statt Gamma-Kosten erhebt die Europa jedoch Gebühren auf die monatlichen Beiträge. Diese sind in der Zeile „Prozentsatz Ihrer eingezahlten Beiträge“ aufgeführt und belaufen sich auf 1,5 % der eingezahlten Beiträge, also deiner monatlichen Sparrate, die du in die Rürup-Rente investierst.

Zusätzlich fallen bei der EUROPA Fondsgebundene BasisRentenversicherung Stückkosten von 1,00 € pro Monat an. Diese Kosten sind vergleichsweise niedrig und wirken sich nur geringfügig auf die Gesamtperformance aus.

Im weiteren Verlauf analysieren wir, wie sich diese Kosten auf die Rentenhöhe und die langfristige Rendite auswirken. Bevor wir ins Detail gehen, werfen wir einen Blick auf das Szenario unseres Interessenten. Konkret betrachten wir die zusätzlichen Kosten, die entstehen würden, wenn er jährlich 24.400 € als Sonderzahlung in die Bruttopolice einzahlt.

Wichtig: Diese Kosten bei Sonderzahlungen werden in den ausgewiesenen Effektivkosten nicht berücksichtigt. Welchen Einfluss die Kosten für Sonderzahlungen haben, zeigen wir im weiteren Verlauf des Artikels.

 

4.1 Kosten Sonderzahlungen Europa Basisrente

Zur Erinnerung: Hier ist erneut das Schaubild des Produktinformationsblatts der Europa Versicherung abgebildet. Wir haben nun die Kosten für die Sonderzahlungen gelb markiert.

Sonderzahlung Abschlusskosten und Vertriebskosten Europa Rürup Rente (Basisrente) Tarif E-BRI

Bei jeder Sonderzahlung fallen 2,5 % Abschluss- und Vertriebskosten an. Das würde bei einer Zuzahlung von beispielweise 24.400 € bedeuten, dass 610 € an Abschluss- und Vertriebskosten erhoben werden. Doch damit nicht genug.

Zusätzlich zu den Abschluss- und Vertriebskosten fallen bei Sonderzahlungen Verwaltungskosten in Höhe von 1,50 % an. Das bedeutet, dass bei einer Sonderzahlung von 24.400 € weitere 366 € an Kosten anfallen. Summiert man diese Verwaltungskosten mit den übrigen Kostenarten, entstehen bei jeder Sonderzahlung insgesamt 976 € an Kosten.

Die Kosten für Sonderzahlungen sind, wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, nicht in den ausgewiesenen Effektivkosten enthalten. Das macht einen Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern allein auf Basis der Effektivkosten oft unzuverlässig und potenziell irreführend. Deshalb sollte man bei der Bewertung eines Angebots stets alle Kostenarten berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

 

5. Vergleich Europa Basisrente (E-BRI) vs. Honorartarif (Nettopolice)

Da wir die Kosten der Europa Versicherung nun kennengelernt haben, möchten wir diese anhand der Kundendetails in direkten Vergleich zu einem von uns ausgewählten Anbieter setzen. Da vielen Interessenten – darunter auch unser Beispielkunde – nicht genau bewusst ist, was der Unterschied zwischen einer Nettopolice und einer Bruttopolice ist, gehen wir in diesem Abschnitt genauer darauf ein, um Missverständnisse zu vermeiden. Um die Unterschiede besser zu verstehen, erklären wir die beiden Begriffe im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Basisrente.

 

5.1 Bruttopolice

Bei einer Bruttopolice werden die Beratungs- und Vermittlungskosten über deine monatlichen Beiträge finanziert. Diese sogenannten Abschluss- und Vertriebskosten haben wir bereits im vorherigen Abschnitt kennengelernt.

Die Europa Rürup-Rentenversicherung ist eine Bruttopolice, da sowohl bei Vertragsabschluss als auch bei Sonderzahlungen Abschluss- und Vertriebskosten anfallen. Diese Kosten werden in der Regel über die ersten 5 Vertragsjahre hinweg monatlich von deinen Einzahlungen abgezogen. Ihre Höhe wird prozentual auf Basis deiner geplanten Gesamtbeiträge über die gesamte Vertragslaufzeit berechnet. Die Vermittlung in Form von Bruttopolicen ist die gängigste Vorgehensweise, und schätzungsweise 99 % der Versicherungsverträge werden in dieser Form abgeschlossen.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie sich diese Kosten im Vergleich zu einer Nettopolice auswirken und welche Vor- und Nachteile sich für dich daraus ergeben.

 

5.2 Nettopolice

Nettopolicen (Honorartarife) haben keine oder deutlich geringere Abschluss- und Vertriebskosten, und die laufenden Kosten sind oftmals deutlich geringer. Du bezahlst deinen Berater/-in (das können beispielsweise wir sein) direkt, entweder nach Stunden, festen Kosten oder als prozentuale Abschlussvergütung. Nettopolicen sind deutlich weniger verbreitet, können für dich als Verbraucher/-in jedoch einen erheblichen finanziellen Vorteil bieten, wie unsere folgenden Beispiele zeigen. Auch Stiftung Finanztest oder Finanztipp plädieren zu dieser Form des Durchführungswegs.
Längst nicht jede Versicherung bietet allerdings sowohl Nettopolicen als auch Bruttopolicen an.

 

5.3 Kalkulation der potenziellen Ablaufleistung

Unser Interessent hat uns damit beauftragt, die Bruttopolice der Europa Versicherung mit einem anderen leistungsstarken Anbieter zu vergleichen und dabei sein Vorhaben der Sonderzahlungen zu berücksichtigen. Dabei haben wir uns unseres Tools der finanzmathematische Analyse bedient. Hierbei werden die exakten Kosten der jeweiligen Versicherung eingepflegt und das entsprechende Vorhaben der Besparung berücksichtigt. Durch die Hochrechnung der Wertentwicklung des ETFs, in diesem Fall haben wir 6 % pro Jahr angenommen, kann eine exakte Gegenüberstellung der Kosten und noch wesentlicher, des Endkapitals, erfolgen.

Nochmals der Hinweis zu den Eckdaten und Vorhaben unseres Interessenten:

  • Jahrgang 01.10.1976 (48 Jahre bei der Anfrage)
  • Monatliche Einzahlung: ca. 50 €
  • Jährliche Sonderzahlungen: ca. 24.400 €
  • Vertragslaufzeit: 18 Jahre und 10 Monate (bis zum 67. Lebensjahr)
Finanzmathematische Analyse - Europa Basisrente Honorartarif

Auf der Abbildung siehst du zwei Spalten: Die linke Spalte zeigt die Ergebnisse der Europa Bruttopolice, und die rechte Spalte stellt die Ergebnisse der Nettopolice dar. Insgesamt wurden 430.050 € in den Vertrag eingezahlt, wobei wir die Sonderzahlungen berücksichtigt haben. Das Vertragsguthaben nach Kosten beläuft sich bei der Bruttopolice auf 763.560,20 € während es bei der Nettopolice 766.839,92 € beträgt.

Dies ergibt einen Unterschied von knapp 3.300 € höherem Endkapital auf Seiten der Nettopolice.

Wichtig: Beim Honorartarif haben wir die Kosten unserer Dienstleistungen im Kundenfall bereits berücksichtigt. So konnten wir einen Vergleich schaffen, der sowohl transparent als auch fair erscheint. Auch wenn die Unterschiede in der Ablaufleistung auf den ersten Blick nicht eklatant wirken, sollten wir einen genaueren Blick auf die Grundsätze der Basisrente werfen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass das Endkapital nur eine von mehreren Größen ist, die eine leistungsstarke Basisrente ausmachen. Bevor wir jedoch weiter in den Kundenfall einsteigen, möchten wir uns noch einmal den Effektivkosten widmen.

Bei der Bruttopolice der Europa Versicherung betragen die Effektivkosten 0,538 %, während sie bei der Nettopolice lediglich 0,499 % ausmachen. Beide Hochrechnungen beinhalten bereits die ETF-Kosten von 0,2 % pro Jahr, was noch einmal verdeutlicht, wie gering die Kosten beider Versicherungsanbieter sind. An dieser Stelle wird auch die Aussagekraft unserer finanzmathematischen Analyse deutlich. Im Basisinformationsblatt der Europa Rürup-Rente wurden Effektivkosten von 0,91 % angegeben. Wie bereits zuvor erwähnt, berücksichtigen solche Basisinformationen jedoch nur konstante Zahlungen – in diesem Fall beispielsweise die monatlichen Zahlbeiträge von 50 €.

Erst durch unsere finanzmathematische Analyse, die auch die Sonderzahlungen in die Berechnungen einbezieht, ergibt sich ein deutlich präziseres Bild der individuellen Situation unseres Interessenten.

 

5.4 Kalkulation der potenziellen lebenslangen Rentenzahlung

In diesem Abschnitt schauen wir uns genauer an, welche weiteren Faktoren für die Auswahl eines leistungsstarken Basisrenten-Tarifs entscheidend sind. Die Rede ist vom sogenannten Rentenfaktor. Mithilfe des Rentenfaktors bedient man sich einer Methode, mit der das Endkapital zum Rentenbeginn in die lebenslange Rentenzahlung umgerechnet wird. Da die Höhe der lebenslangen Rentenzahlung vermutlich für die meisten der zentrale Aspekt einer Rürup-Rente ist, sollte unserer Meinung nach der Kalkulation und Bewertung ausreichend Zeit gewidmet werden.

Wir haben den Rentenfaktor bereits ausführlich im Artikel „Rentenfaktor richtig berechnen“ behandelt und möchten diesem Thema hier nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken. In dem genannten Artikel wird auch erklärt, welche Formen des Rentenfaktors es gibt, darunter der aktuelle Rentenfaktor und der garantierte Rentenfaktor. Um die potenzielle lebenslange Rentenzahlung zu berechnen, wird folgende Formel angewendet:

(Vertragsguthaben zum 67. Lebensjahr / 10.000) * garantierter Rentenfaktor

Die Kalkulation ist nur eine Methode, mit der man die lebenslange Rente berechnen kann. Denkbar wäre auch, den aktuellen Rentenfaktor als Multiplikator zu wählen. Einige Anbieter, wie die Swiss Life oder die Continentale Basisrentenversicherung, bieten die Möglichkeit, eine investierte Rentenzahlung zu wählen. Dabei wird das Kapital weiterhin in ETFs investiert und mit einem flexibleren Verfahren berechnet.

Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die oben genannte Berechnung unter Berücksichtigung des garantierten Rentenfaktors. Der garantierte Rentenfaktor ist in jedem Versicherungsvertrag hinterlegt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Jahr des Abschlusses und der Dauer der Basisrente.

Werfen wir einen Blick in das Basisinformationsblatt der Europa Rürup-Rentenversicherung, so erkennen wir, dass der Rentenfaktor im Beispielkundenfall bei 25,73 € je 10.000 € Vertragsguthaben liegt.

garantierter Rentenfaktor Europa Versicherung Rürup Rente

Der Honorartarif, den wir für unseren Beispielkunden ausgewählt haben, weist einen etwas höheren Rentenfaktor auf. Dieser liegt bei 28,35 € je 10.000 € Vertragsguthaben.

garantierter Rentenfaktor Honorartarif

Gehen wir nun zur Kalkulation der potenziellen lebenslangen Rente. Dafür nehmen wir erneut das Vertragsguthaben zum 67. Lebensjahr des Kunden und multiplizieren es mit der genannten Formel.

Finanzmathematische Analyse - gekürzt und markiert

Die Ergebnisse lassen sich wie folgt darstellen:

  • Europa Versicherung: (763.560,20 € / 10.000 €) *25,73 € = 1.964,64 € mtl. Rente
  • ausgewählte Nettopolice: (766.839,62 € / 10.000€) * 28,35 € = 2.173,99 € mtl. Rente


Ein Unterschied bei der monatlichen Rente von 209,35 € (entspricht 2.512,20€ jährlich) zeigt sich über die gesamte Laufzeit des Rentenbezugs. Gehen wir davon aus, dass unser Kunde die Rente über 25 Jahre erhält, ergibt sich ein Vorteil in Höhe von 62.805 € basierend auf unserer Kalkulation. Trotz der sehr geringen Kostenstruktur der Europa Basisrente (Effektivkosten in Höhe von 0,538 %) gab es in unserem Beispiel einen Anbieter, der ein besseres Gesamtkonzept und somit eine deutlich höhere potenzielle Rente in Aussicht gestellt hat. Anhand dieses Beispiels wird klar, dass neben der Kostenstruktur auch der Rentenfaktor eine maßgebliche Rolle bei der Wahl desidealen Anbieters spielt.

Wichtig: In unserem Vergleich sind wir von einer sehr defensiven Kalkulation ausgegangen und haben uns an den garantierten Rentenfaktor gehalten. Wir haben ohne Überschüsse der Versicherung kalkuliert, was in der Realität vermutlich nicht in dieser Form realistisch ist. Sollten sich im Rentenalter höhere Rente ergeben, freuen wir uns natürlich, möchten aber keine unrealistisch optimistischen Erwartungen wecken.

 

5.5 Bewertung der Stiftung Warentest/Finanztest und unsere Einschätzung

Aufgrund des Testberichtes der Stiftung Warentest hat sich unser Interessent für einen Vergleich mit der Europa-Rürup-Rentenversicherung entschieden. Wir möchten an dieser Stelle erneut die Bewertungskriterien von Stiftung Warentest/Finanztest in den Fokus nehmen. Dabei wird besonders deutlich, wie stark die Gewichtung der einzelnen Parameter die Ergebnisse beeinflusst.

 

Kosten als Hauptbewertungskriterium (40 % Gewichtung)

Rürup Rente Stiftung Finanztest Warentest Testsieger

Den Kosten wurde von der Stiftung Warentest eine sehr hohe Bedeutung beigemessen – sie fließen mit 40 % in die Gesamtbewertung ein. Niedrige Kosten sind ein entscheidender Faktor, da sie in der Ansparphase ein möglichst hohes Endkapital ermöglichen. Wir schließen uns der Meinung von Stiftung Warentest in diesem Punkt an. Unsere finanzmathematischen Analysen zeigen, dass der Unterschied zwischen der Europa-Versicherung und einem von uns ausgewählten Honorartarif lediglich 3.300 € beträgt. Prozentual ergibt sich dadurch aufgrund der Kostenstruktur beim Honorartarif nur ein minimal höheres Endkapital von 0,43 %:

  • 763.560,20 € Endkapital (Europa-Versicherung)
  • 766.839,62 € Endkapital (Honorartarif)

 

5.6 Rentenfaktor als zentraler Aspekt

Da bei der Rürup-Rente kein Kapital entnommen werden kann, ist der Rentenfaktor ein entscheidendes Kriterium für die tatsächliche Rentenhöhe. Unsere Berechnungen zeigen, dass der Honorartarif aufgrund des besseren Rentenfaktors 10,66 % höhere Rentenzahlungen ermöglicht. Zur Erinnerung erneut die Auswertung der potenziellen lebenslangen Rentenzahlung:

  • Europa Versicherung: (763.560,20 € / 10.000 €) * 25,73 € = 1.964,64 € mtl. Rente
  • ausgewählte Nettopolice: (766.839,62 € / 10.000 €) * 28,35 € = 2.173,99 € mtl. Rente

Interessant ist dabei, dass Stiftung Warentest dem Rentenfaktor lediglich 5 % Gewicht in ihrer Gesamtbewertung gibt. Nach unserer Erfahrung sollte dieser Faktor jedoch einen deutlich höheren Stellenwert erhalten. Dies zeigt sich auch in unserem Beispiel, wo die höhere Rentenzahlung des Honorartarifs einen klaren Vorteil darstellt. Während Stiftung Warentest den Fokus stark auf die Kosten legt, sehen wir den Rentenfaktor als ebenso wichtig an. Die Gewichtung der Bewertungskriterien sollte daher kritisch hinterfragt werden.

Da wir uns nicht nur auf den individuellen Kundenfall konzentrieren möchten und einen umfassenden Testbericht erstellen, werfen wir im nächsten Schritt einen Blick darauf, welche ETFs bei der Europa Versicherung bespart werden können. Für viele Kunden ist dies ein weiterer zentraler Punkt, da die Auswahl der ETFs maßgeblich die Rendite und die Flexibilität beeinflusst.

 

6. ETF-Auswahl

Die Europa Versicherung bietet eine eher begrenzte Auswahl an Auswahlmöglichkeiten der zu besparenden Geldanlagen. Insgesamt stehen 37 verschiedene Fonds/ETFs zur Verfügung, darunter Aktienfonds, Renten- und Geldmarktfonds. Viele unserer Anfragenden interessieren sich vor allem für kostengünstige ETFs oder Rentenfonds. Im Vergleich zu anderen Anbietern fällt diese Auswahl jedoch als unterdurchschnittlich auf. Ein Blick auf die LV 1871 zeigt den Unterschied: Dort können Kunden aus über 160 ETFs und Fonds wählen.

Neben Standard-ETFs wie dem MSCI World ETF bietet die Europa Versicherung auch Themen-ETFs wie den iShares Digitalisation UCITS ETF oder den iShares Healthcare Innovation UCITS ETF an. Zeitgleich können bis zu 10 ETFs bespart und individuell gewichtet werden. Nachhaltiges Investieren ist ebenfalls möglich, allerdings stehen hierfür lediglich 20 ETFs zur Verfügung.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die eingeschränkte Auswahl an ETF-Anbietern. Die Europa Versicherung bietet hauptsächlich Produkte von iShares und wenige von Xtrackers an. Beliebte Fonds wie der Vanguard All Country World ETF oder Produkte von Dimensional fehlen vollständig. Stiftung Warentest bewertete die Fondsauswahl der Europa Versicherung mit der Note 1,3. Diese Bewertung können wir nicht nachvollziehen, da die Auswahl im Vergleich zu anderen Anbietern stark begrenzt ist. Für Kunden, die nur einen MSCI World und einen MSCI Emerging Markets ETF besparen möchten, mag die Auswahl genügen, doch anspruchsvollere Anleger werden hier enttäuscht sein.

Rürup Rente Stiftung Finanztest Warentest Testsieger

Das Kriterium „Fondsangebot“ wird beim Qualitätsurteil mit einer Gewichtung von 35 % berücksichtigt. Hier sollte die Frage gestellt werden, ob die Fondsauswahl tatsächlich ein solch hohes Gewicht in der Gesamtbewertung haben sollte. Nach unserer Ansicht ist diese Gewichtung überzogen, da die meisten Anbieter bereits eine solide Fondsauswahl bieten. Nur wenige Anbieter haben ausschließlich aktiv gemanagte Fonds im Angebot, die deutlich höhere laufende Kosten verursachen als kostengünstige ETFs.

Dass die Fondsauswahl für die Stiftung Warentest so entscheidend ist, dass sie eine siebenmal höhere Gewichtung als der Rentenfaktor erhält, ist aus unserer Sicht schwer nachvollziehbar. Der Rentenfaktor hat aus Kundensicht eine weitaus größere Bedeutung, da er die tatsächliche Rentenhöhe bestimmt und somit die finanzielle Sicherheit im Alter direkt beeinflusst. Im Vergleich zum Markt würden wir der Europa Versicherung unserer Meinung nach keine 1,3 als Gesamtnote im Bereich des Fondsangebots geben, sondern sie eher im unteren Mittelfeld einordnen.

 

7. Flexibilität

Flexibilität und Rürup-Rente sind zunächst zwei Begriffe, die aus unserer Sicht nicht ideal zusammenpassen. Im Artikel Nachteile der Rürup-Rente haben wir uns intensiv mit diesen und anderen Punkten auseinandergesetzt und dabei die „Kehrseite der Medaille“ betrachtet – abseits von Steuervorteilen und Schönrechnereien. Was unter Flexibilität zu verstehen ist, liegt nicht selten im Auge des Betrachters.

Beim Thema Flexibilität sollte man bei der Europa Versicherung genau auf die Bedingungen achten und seine eigenen Pläne und Präferenzen berücksichtigen.

 

7.1 Erhöhung und Reduktion der monatlichen Zahlbeiträge

Während der Ansparphase hast du die Flexibilität, deine monatlichen Beiträge zu erhöhen oder herabzusetzen. Dies ist bis zu fünfmal während der gesamten Vertragslaufzeit individuell möglich. Allerdings fallen für Erhöhungen, wie etwa von 200 € auf 300 € monatlich, erneut 2,50 % Abschlusskosten auf den Erhöhungsbetrag an. Auch Sonderzahlungen sind möglich, wobei genau geregelt ist, wie hoch diese mindestens und maximal sein dürfen.

 

7.2 Zuzahlungen und Beitragserhöhungen

Sonderzahlungen sind bis zu sechsmal jährlich ab einem Mindestbetrag von 250 € möglich. Diese Flexibilität ist grundsätzlich positiv, jedoch nicht kostenlos: Für Sonderzahlungen fallen 4 % Abschluss- und Verwaltungskosten auf die Zuzahlungssumme an, wie wir bereits zuvor analysiert haben.

 

7.3 Beitragsfreistellung

Solltest du deine Rürup-Rentenversicherung beitragsfrei stellen, entstehen zusätzliche Kosten. Ein Blick ins Basisinformationsblatt der Europa Versicherung zeigt, dass sogenannte Gamma-Kosten in Höhe von 0,11 % des Fondsguthabens pro Monat anfallen. Das entspricht jährlichen Gamma-Kosten von 1,32 % des Vertragsguthabens.

Diese Kosten sind erheblich und sollten nicht unterschätzt werden. Angenommen, dein Vertragsguthaben beläuft sich auf 200.000 € (inklusive Kursgewinne) und du musst den Vertrag aufgrund finanzieller Engpässe für einige Jahre beitragsfrei stellen. Allein durch die Gamma-Kosten würden dir jährlich 2.640 € belastet, hinzu kommen 3 € Fixkosten pro Monat, die jedoch als gering einzustufen sind.

 

7.4 Kostenfreie ETF-Wechsel und Rebalancing

Die Europa Versicherung ermöglicht bis zu sechs kostenfreie ETF-Wechsel pro Jahr. Zudem bietet sie ein kostenfreies Rebalancing, bei dem einmal jährlich die ursprüngliche Gewichtung deiner ETFs wiederhergestellt wird.

Während die Flexibilität der Europa Rürup-Rente grundsätzlich einige Anpassungsmöglichkeiten bietet, sind die damit verbundenen Kosten kritisch zu bewerten. Besonders die Gamma-Kosten bei einer Beitragsfreistellung sind als extrem hoch einzustufen. Kunden, die auf Flexibilität Wert legen, sollten diese Aspekte sorgfältig prüfen, um keine unerwarteten Kosten zu riskieren.

Rebalancing Rürup Rente Europa Versicherung

Die Europa Versicherung bietet in Ihrem Tarif BRI- Tarif E-BRI ein sogenanntes kostenfreies Ablaufmanagement an, welches auch nachträglich vereinbart werden kann. Was mit dem Ablaufmanagement gemeint ist, das kannst du dem folgenden Auszug aus den Versicherungsbedingungen entnehmen.

Ablaufmanagement Europa Versicherung Rürup Rente

Die Basisrentenversicherung der Europa bietet insgesamt eine durchschnittliche Flexibilität. Während viele Anbieter bis zu 12 kostenfreie ETF-Wechsel pro Jahr ermöglichen, bietet die Europa diesen Service lediglich 6-mal im Jahr an. Unserer Erfahrung nach ist dies jedoch selten von Bedeutung, da ETFs in der Regel nur selten getauscht werden. Grundsätzlich würden wir der Flexibilität bei der Bewertung nicht allzu viel Gewicht beimessen, da es sich bei der Rürup-Rente um ein langfristiges Altersvorsorgeprodukt handelt, bei dem solche Anpassungen selten notwendig sind.

 

8. Nettopolice selbst abschließen?

Viele unserer Interessentinnen und Interessenten sind belesen und verfügen über ein gutes Vorwissen. Dennoch trauen sich die wenigsten, eine Nettopolice eigenständig abzuschließen. Wie unser Beispiel zeigt, sind insbesondere die Besonderheiten hinsichtlich der Kosten bei Sonderzahlungen und deren Einfluss auf das Endergebnis in Kombination mit dem Rentenfaktor oft nicht direkt ersichtlich. Auch wir raten davon ab, eine Nettopolice ohne professionelle Beratung abzuschließen – nicht nur, weil wir durch unsere Beratung und Vermittlung unser Geld verdienen, sondern vor allem, weil beim Abschluss im Internet viele wichtige Aspekte übersehen werden können. Unser Beispielfall verdeutlicht dies eindrucksvoll.

Die sogenannten Testsieger aus Magazinen wie Stiftung Warentest/Finanztest, Handelsblatt oder WirtschaftsWoche können zwar hilfreiche Anregungen bieten, doch sind sie kein Ersatz für eine fundierte individuelle Beratung. Einzig Finanztip hebt hervor, dass Nettopolicen in den meisten Fällen einen deutlichen Vorteil gegenüber Bruttopolicen bieten. Dies ist ein wichtiger Hinweis, der jedoch bei den meisten anderen Testberichten unberücksichtigt bleibt.

Unsere Empfehlung: Nutze Tests und Berichte als Orientierungshilfe, aber ziehe für die endgültige Entscheidung immer eine persönliche Beratung hinzu. Zudem gibt es nur eine Handvoll Anbieter, bei denen du eine Nettopolice online selbst abschließen kannst, und häufig ist eine Kaufgebühr im dreistelligen Bereich zu zahlen – und das ohne Beratung oder finanzmathematische Analyse.

Auch die Effektivkostenausweisung in unserem Beispiel ist nicht mehr repräsentativ, wenn du beispielsweise Sonderzahlungen leisten möchtest. Bei einigen Anbietern sinken die Effektivkosten bei Sonderzahlungen, bei anderen steigen sie. Im Artikel „Sonderzahlungen bei Rürup-Renten“ gehen wir ausführlich auf dieses Thema ein. Daher empfiehlt es sich, eine Nettopolice nicht in Eigenregie abzuschließen, sondern sich einen kompetenten Partner an die Seite zu holen. Schreib uns einfach eine Mail (info@gn-finanzpartner.de) oder nutze unser Kontaktformular, wenn du Interesse an unserer Beratung hast.

In einem kostenfreien Erstgespräch können wir dir i.d.R. mitteilen, wie hoch die Kosten für das Honorar ausfallen werden.

 

9. Kritische Punkt bei der Europa Versicherung

In diesem Teil des Artikels möchten wir uns kurz den kritischen Punkten der Europa Rürup-Rente widmen. Der Grund liegt darin, dass unsere Anfragenden häufig die Nachteile bestimmter Gesellschaften und Tarife erläutert haben möchten, um abschätzen zu können, wie viel Gewicht sie diesen Aspekten beimessen sollten.

 

9.1 Hohe Kosten bei Sonderzahlungen

Sonderzahlungen sind bei der Europa Versicherung im Verhältnis recht teuer. Wenn du, wie der Großteil unserer Kundinnen und Kunden, planst, die Basisrente mit geringen monatlichen Beiträgen zu besparen und bei Sonderzahlungen flexibel bleiben möchtest, könnte der Tarif der Europa Versicherung für dich nicht die ideale Wahl sein. Das zeigt auch unser Kundenbeispiel.

 

9.2 Geringe ETF-Auswahl

Die Auswahl an ETFs ist im Vergleich zu anderen Anbietern stark eingeschränkt. Besonders beliebte Anbieter wie Vanguard oder Dimensional fehlen komplett, was die Flexibilität für Anleger deutlich reduziert.

 

9.3 Hohe Kosten bei Vertragsreduktion

Wenn du deine monatlichen Besparungen reduzieren möchtest, werden die bereits gezahlten Abschluss- und Vertriebskosten nicht erstattet. Diese Kosten basieren auf deiner ursprünglich vereinbarten Besparung und bleiben unverändert, was zu Verlusten führt, wenn du den Vertrag anpassen möchtest.

 

9.4 Zusätzliche Abschluss- und Vertriebskosten bei Beitragserhöhungen

Möchtest du deine Beiträge erhöhen, beispielsweise anstelle von Sonderzahlungen, fallen auf den erhöhten Betrag erneut Abschluss- und Vertriebskosten an. Diese zusätzlichen Kosten machen flexible Anpassungen des Vertrags unnötig teuer.

 

9.5 Teure Beitragsfreistellung

Eine Beitragsfreistellung ist bei der Europa Versicherung mit vergleichsweise hohen prozentualen Kosten verbunden. Da eine Rürup-Rente nicht gekündigt und ausgezahlt werden kann, entstehen bei einer Beitragsfreistellung oft erhebliche Kosten. Besonders bei längeren Laufzeiten oder unvorhergesehenen Ereignissen kann dies ein großes Problem darstellen. Auch wenn niemand beim Abschluss plant, die Rürup-Rente beitragsfrei zu stellen, ist es nicht auszuschließen, dass ein solcher Fall eintritt.

 

9.6 Kein fondsgebundener Rentenbezug

Die Europa Rürup-Rente bietet keinen fondsgebundenen Rentenbezug an. Das Kapital wird beim Rentenbeginn vollständig in eine klassische Rentenzahlung umgewandelt und dem Deckungsstock der Versicherung zugeführt. Dadurch könnten die Rentenzahlungen potenziell niedriger ausfallen als bei fondsgebundenen Optionen. Für Personen, die Wert auf einen fondsgebundenen Rentenbezug legen, ist dieser Tarif daher nicht geeignet.

10. Fazit

Für den ein oder anderen, insbesondere für diejenigen, die hohe monatliche Zahlungen leisten möchten und auf Sonderzahlungen verzichten, kann der Tarif eine gute Alternative zu anderen, teureren Anbietern darstellen. In der Gesamtbetrachtung ist der Tarif der Europa als kostengünstig zu bewerten. Ein wenig merkwürdig erscheint jedoch, dass Abschluss- und Vertriebskosten in diesem Tarif enthalten sind, obwohl keine konkrete Beratung oder persönliche und unabhängige Betreuung gewährleistet wird. Ein wesentlicher Nachteil sind zudem die hohen Kosten, die bei einer potenziellen Beitragsfreistellung anfallen können.

Wie du in unserem Beitrag sehen konntest, muss man beim Abschluss einer Basisrente auf viele unterschiedliche Parameter achten. Unser Interessent ist unserem Rat gefolgt und hat nun eine kostengünstige Rürup-Rente abgeschlossen, bei der er in Zukunft Sonderzahlungen leisten kann, ohne dass dafür zusätzliche Kosten auf ihn zukommen. Insgesamt konnten wir einen Tarif finden, der gezielt auf seine Bedürfnisse eingeht und gleichzeitig deutlich mehr Rente in Aussicht stellt.

Abschließend möchten wir uns noch einmal kritisch gegenüber den Bewertungskriterien der Stiftung Finanztest/Warentest äußern. Auch wenn es sicherlich schwierig ist, allgemeingültige Parameter für alle Situationen zu wählen, sollte an einigen Stellen, insbesondere bei der Gewichtung des Rentenfaktors und der Fondsauswahl, nachjustiert werden. Hätte unser Interessent blind dem unabhängigen Testergebnis vertraut, hätte er im Rentenalter mit deutlich weniger Rentenzahlungen rechnen müssen. Dies zeigt, wie wichtig eine individuelle Beratung und fundierte Analyse bei der Auswahl einer Rürup-Rente sind.

Wenn du dich in diesem Artikel wiederfindest oder unser Ansatz der Beratung und Transparenz dir zusagt, dann melde dich gerne bei uns.

Wir beraten unsere Kunden im gesamten Bundesgebiet und sind dank unserer digitalen Beratungsprozesse bestens aufgestellt. Schreib uns einfach eine Mail an info@gn-finanzpartner.de oder nutze unser Kontaktformular. Wir schätzen den lockeren Austausch auf Augenhöhe.

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Vereinbare jetzt einen Termin

Lasse dich in einem Erstgespräch kostenfrei und unverbindlich von uns beraten.
Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Lindenstraße 35, 49152 Bad Essen
05472 954960
Vielen Dank für Deine Nachricht! Bitte prüfe auch auch deinen Spam-Ordner nach nach einer Antwort von uns.
Beim Absenden ist etwas falsch gelaufen. Bitte versuche es erneut.
Brauchst du eine persönliche Beratung?
Lasse dich in einem Erstgespräch kostenfrei und unverbindlich von uns beraten.
Kontaktiere uns
Tipp
Bist du dir unsicher, welche Vorerkrankungen du hast, dann hole dir im ersten Schritt deine Patientenakte ein.
Social Media